Franz-Olivier Giesbert – Ein Diktator zum Dessert

von Bettina Schnerr
2 Minuten Lesezeit
Franz-Olivier Giesbert - Ein Diktator zum Dessert

Rose ist mittlerweile 105 Jahre alt und ziemlich abgebrüht. Ein wenig aus der Ruhe bringt sie nach vielen ereignislosen Jahren in ihrem Marseiller Restaurant allerdings eine Todesanzeige aus Deutschland. Sie beuaftragt ein 13-jähriges Schlitzohr damit, ihr mit Internetrecherchen über die Tote weiterzuhelfen, während sie selbst damit anfängt, ihre Memoiren zu schreiben. Gleich zu Beginn verrät sie ihre Lebensversicherung, die sie zeitlebens alles und alle überleben ließ:

„Damit ist euch hoffentlich von Anfang an klar, dass ich nicht zum Opfer tauge.“

Rose erlebte das Jahrhundert der Mörder hautnah: Geboren als Armenierin überlebte sie als Einzige ihrer Familie den Genozid durch die Türken, mit dem hohen Preis, danach jahrelang sexuell missbraucht zu werden. Später durchleidet sie die Judenverfolgung in Frankreich, danach die zerstörerische Politik von Mao Zedong. Immer wieder verliert sie liebgewonnene Menschen, Familie und Freunde durch diktatorische Politik, um danach bei Null anfangen zu müssen. In den Phasen der Normalität dazwischen (die sie von Beginn an nur als trügerische Sicherheit wahrnehmen kann) nimmt sie ihre persönliche Rache an Übeltätern aus der Vergangenheit, denn Rache ist das einzige Ventil, mit dem Rose inneren Frieden findet.

Franz-Olivier Giesbert - Ein Diktator zum Dessert

Rose sollte man als Botschafterin verstehen – wer sie als Mensch oder Romanfigur auffassen wil, wird schnell merken, dass sie dazu viel zu dick aufgetragen ist. Mit vielen prominenten Bekanntschaften auf der einen Seite, aber eben auch einem unsäglichen Leid auf der anderen. Mit einem Colt in der Tasche und einer rüstigen Gesundheit. Dabei ist sie als Rächerin keine wirkliche Sympathieträgerin und obendrein eine distanzierte Erzählerin.

Irgendwie ist es wohl Mode, nicht nur Romane mit viel Essen in der Handlung zu schreiben, sondern auch noch deren Rezepte anzuhängen. So geschehen auch hier. Vier der Rezepte, die Rose mit wichtigen Personen aus ihrem Leben verbindet, stecken zum Nachkochen im Anhang.

Was den Roman interessant macht, ist die politische Botschaft hinter dem historischen Konstrukt, die implizite Ermahnung, Augenmaß zu wahren und extremistische Auswüchse besser zu kontrollieren. Das zwanzigste Jahrhundert bietet ausreichend Anschauungsmaterial, um uns daran zu erinnern. Giesbert baut am Ende des Romans Zahlen ein und erinnert an zahlreiche verheerende politische Entscheidungen mit über 231 Mio. Toten. Ein humorvoller Roman ist es nicht geworden, trotz der frechen Schnauze von Rose, trotz ihrer Unbeirrbarkeit. Es ist einer, der uns mahnt und einer, der uns daran erinnert, das zu genießen, was wir haben:

„Wenn die Geschichte die Hölle ist, dann ist das Leben das Paradies.“

Bibliografische Angaben

Verlag: Carl’s Books
ISBN: 978-3-64115-619-0
Originaltitel: La cuisinière d’Himmler
Erstveröffentlichung: 2013
Deutsche Erstveröffentlichung: 2015
Übersetzung: Katrin Segerer

Bestellen bei genialokal.de* / buchhaus.ch* / osiander.de* / orellfuessli.ch* / medimops.de* / amazon.de* (*Affiliate-Links)

Mehr Lesestoff für dich

Schreibe einen Kommentar

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen